Grundwasser entsteht aus Regenwasser, das in den Boden versickert.Dabei wird das Wasser jedoch zugleich immer sauerstoffärmer. Bedingt durch den Sauerstoffmangel lösen sich Eisen (Fe2+) und Mangan (Mn2+) in erhöhten Konzentrationen.
Wasser mit hohen Eisen- oder Mangangehalten erfordert jedoch eine Aufbereitung, bevor es als Brauchwasser bzw. Nutzwasser genutzt werden kann, sonst verursacht es Verfärbungen und Verockerungen.
Verschiedene Prozesse zwischen chemischen und biologischen Inhaltsstoffen des Grundwassers und des Bodens führen in Brunnen im Laufe des Betriebes zu einer Brunnenalterung. Darunter versteht man das Nachlassen der Brunnenleistung v.a. durch die Ablagerung von Reaktionsprodukten im Brunnen oder in den brunnennahen Bodenschichten.
Sobald sich dadurch die Wassereintrittsflächen in den Brunnen verringern, sinkt die Förderleistung bzw. erhöht sich die Absenkung des Betriebswasserspiegels bei gleichbleibender Entnahmemenge.
Die wesentlichen Ursachen sind:
Während Versandung aus Fehlern beim Brunnenbau resultieren kann, hängen die übrigen Ursachen vor allem von der Qualität des Rohwassers und dem Betrieb des Brunnens ab.
Verockerungen (eisen- oder manganhaltige Ablagerungen) treten überall dort auf, wo im Grundwasser gelöste Eisen- (Fe2+) oder Manganionen (Mn2+) mit Sauerstoff in Kontakt kommen und oxidiert werden. Da die Oxidation von Eisen und Mangan unterschiedliche Redoxpotenziale erfordert, treten entweder rostbraune Eisenverockerungen oder schwarze Manganverockerungen auf, aber nur selten beides. Wo beide Spezies im Grundwasser vorhanden sind, wird zunächst nur das Eisen oxidiert.
Verockerungen sorgen in Bohrbrunnen, Pumpen, Rohrleitungen und Regnern für Probleme und erfordern regelmäßig aufwändige Reinigungen, Regenerierung, Reparatur oder Austausch. Das führt nicht nur zu hohen Kosten, sondern gefährdet auch die Betriebssicherheit der Bewässerung.
Die effizienteste Methode zur Vermeidung von Verockerungen ist der Einsatz einer unterirdischen Enteisenung und Entmanganung. Dadurch werden Eisen und Mangan bereits vor Eintritt in den Brunnen effizient aus dem Wasser entfernt.
Eisenhaltiges Wasser hinterlässt braune Verfärbungen auf allen Oberflächen, die damit in Berührung kommen. Die braunen Verfärbungen stören vor allem auf Wegen und Steinplatten oder an Hauswänden in der Nähe von bewässerten Flächen.
Aber auch auf Blättern von Pflanzen können Verfärbungen zurückbleiben, die z.B. beim gewerblichen Verkauf wertmindernd sind.
Flächen, die sehr häufig mit stark eisenhaltigem Wasser beregnet werden, können durch eisenhaltige Ablagerungen so versiegelt werden, dass sie das Wasser schlechter aufnehmen.
Alle diese Probleme lassen sich durch eine Enteisenung und Entmanganung mit FERMANOX® vermeiden.